Ingwer Shots selber machen: Unser ehrlicher Test zum Hurom H70-ST Slow-Juicer
- Posted on
- 5 minute read
- Yannick
Der Hurom H70-ST ist ein Slow-Juicer für alle, die täglich frischen Saft wollen – ohne Theater. Er presst bei 60 U/min, liefert sehr klare, glatte Säfte mit hoher Ausbeute, arbeitet leise, sieht wertig aus (mattschwarzes Design kann einiges) und ist erstaunlich schnell gereinigt. Die Kombination aus Easy-Clean-Aufbau, feinem Sieb und solider Verarbeitung macht den H70-ST zu einer „Benutze-ich-wirklich-jeden-Tag“-Maschine. Am Ende bekommt ihr noch einen exklusiven Rabattcode, mit dem ihr beim Kauf sparen könnt. Technische Basisdaten: ca. 17,4 × 21,6 × 44,1 cm, ~5,5 kg, 150 W, BPA-frei, Garantieangaben bis 15 Jahre auf den Motor. Ok, genug technische Hinweise – hier unser ehrlicher Test des Entsafters.
Warum Slow Juicing hier den Unterschied macht
Kaltpressendes Entsaften arbeitet langsam und erzeugt weniger Wärme und Sauerstoffeintrag – das hilft, empfindliche Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zu schützen. Studien zeigen: Gegenüber schnell drehenden Verfahren weisen kaltgepresste Säfte oft höhere Gehalte an Vitamin C, Polyphenolen und Antioxidanzkapazität auf.
Praxisübersetzung: Der H70-ST spielt seine Stärke aus, wenn du Gemüse- und Grün-Säfte liebst (Sellerie, Gurke, Kräuter, Blattgrün) oder klare Obst-Säfte ohne Faserreste bevorzugst. Das Sensorik-Ergebnis: spürbar feiner, fast samtig – perfekt für „Daily Juices“ und Shots (z.B. hoch konzentrierte Ingwer-Shots).
Design & Haptik - der Slow Juicer, der auch eine Designlampe sein könnte
Der H70-ST kommt im schlanken, vertikalen Format mit „Crystal-Cut“-Oberfläche. Das wirkt modern, steht stabil und passt mit 44 cm Höhe noch gut auf die Arbeitsplatte (Oberschränke checken). Verarbeitung, Spaltmaße und Materialanmutung sind in der Hand solide; BPA-freie Materialien werden ausgewiesen.
Absoluter Design-Champion: Wir haben uns einige Slow Juicer angeschaut und verglichen. Ganz ehrlich: das Auge isst (bzw trinkt) hier auch mit und dass Hurom einfach einen Entsafter hat, der auch einfach immer da stehen und ein Designgegenstand sein kann, ist super smart. Unser Favorit: Mattschwarz. Aber auch weiß und Titangrau 9/10. Super elegant und ein Hingucker in jeder Küche.
Leise im Betrieb: Subjektiv angenehm. Das niedrige Drehzahlniveau reduziert Vibrationen – du kannst morgens entsaften, ohne die ganze WG oder Nachbarschaft zu wecken.
Bedienung & Reinigung: „Easy Clean“ ist hier nicht nur ein Marketing-Begriff
Slow-Juicer sind oft bei der Reinigung nervig. Und auch ich liebe es, Saft zu machen, aber hasse den Reinigungsprozess danach.
Der H70-ST macht’s leichter: weniger Einzelteile, glatte Flächen, durchdachte Sieb-/Kammer-Geometrie. Unter fließendem Wasser kurz durchspülen, Bürste für das Sieb – fertig. Für farbintensive Zutaten (Rote Bete, Kurkuma) lohnt es sich, direkt nach dem Entsaften zu spülen, damit nichts anhaftet. Ansonsten gibt es auch eine Bürste, mit der man in wenigen Sekunden alles aus dem Trester und Sieb bekommt. Der Entsafter ist so gemacht, dass man ihn wirklich super schnell gereinigt bekommt. Rückstandslos.
Alltags-Tipp: Nach Saftfluss 50–100 ml Wasser durchlaufen lassen, dann demontieren – spart Zeit.
Saftqualität & Ausbeute - damit habt ihr (fast) all euer Obst & Gemüse im Glas
Das Herzstück ist die Kombination aus 60 U/min, fördernder Schnecke und feinem Sieb. Ergebnis: klarer Saft mit wenig Schwebe- und Faseranteil, trockener Trester. In der Praxis bedeutet das mehr Glasfüllung aus denselben Zutaten – und weniger „Frühstück mit Kautextur“. Studien stützen, dass Kaltpressverfahren tendenziell höhere Erträge liefern (Beispiel: sehr hohe Ausbeuten bei Ananas im Cold-Press-Setting).
Mein Eindruck: Besonders bei Sellerie- und Möhrensäften punktet der H70-ST. Zähfaserige Stangen wandern gleichmäßig durch, der Trester kommt trocken. Ingwer einfach in fingergroße Stücke schneiden und reinwerfen. Den Rest bekommt der Entsafter easy selbst hin. Bei Blattgrün hilft es, die Blätter mit etwas Gurke oder Apfel zu „führen“.
Nährstoffschonung: was die Wissenschaft sagt
Mehrere Untersuchungen vergleichen Kaltpress- mit Zentrifugal-entsaftung und berichten höhere Gehalte an Vitamin C, Phenolen und Antioxidanzaktivität in den kaltgepressten Säften – teils mit messbaren Vorteilen bei Farbe/Stabilität.
Wichtig: Saft bleibt ein ergänzendes Lebensmittel; wer viel Frucht presst, sollte immer den Zuckergehalt im Blick behalten.
Praxis-Tipp: Gemüseanteil hoch halten (z. B. 70-80 %), Obst für Taste nur „on top“. So bekommst du Mikronährstoffe, aber hältst die Fruktose moderat. Eine solide, ausgewogene Ernährung bleibt die Basis.
Lautstärke & Vibration: Der leisteste Slow Juicer der Welt?
Wann möchte man meistens einen Saft? Richtig, morgens nach dem Aufstehen. Entweder man berietet ihn am Abend vorher zu oder macht ihn frisch am morgen. Was aber, wenn die Nachbarn noch schlafen und man nicht das ganze Haus wecken möchte? Dann ist der H70-ST auch die richtige Wahl: Im Betrieb angenehm leise. Die niedrige Drehzahl und der vertikale Aufbau halten das Geräuschprofil im „Küchen-Smalltalk-fähig“-Bereich. Falls du selbst Food-Content mit Video produzierst, auch nice: Du kannst B-Roll drehen, ohne Ton komplett zu ruinieren.
Material, Garantie & Sicherheit: BPA-frei und sehr robust
Der Hersteller weist BPA-freie Materialien aus; die Haptik ist robust, die Passung der Kammerteile sicher. Für harte Kerne gilt: vorab entfernen (z. B. Pfirsichstein). Achtet bei anderen Kernen auch darauf, dass sie nicht giftig sind. Selbst, wenn der Slow Juicer sie verarbeiten kann, heißt es nicht, dass sie gut für euch sind.
Maße und Leistung – unser Highlight: bis zu 15 Jahre Garantie auf den Motor
Maße/Gewicht: ca. 17,4 × 21,6 × 44,1 cm; ~5,5 kg
Leistung: 150 W, 220–240 V, 50–60 Hz
Drehzahl: 60 U/min
Garantiehinweis: laut Hersteller bis zu 15 Jahre auf den Motor (länder-/händlerabhängig; Bedingungen beachten, kann variieren)
Ein Slow Juicer für 499 Euro: Ist er das wert?
To be honest – 499 Euro für ein Küchengerät klingt viel, aber wenn man hochrechnet, dass manche Ingwer-Shots mit 60ml schon 2,50 Euro kosten, kann man sich ausrechnen, wie schnell man das wieder drin hat. Außerdem kann man sich Flaschen auf Vorrat abfüllen oder diese als gesundes Weihnachtsgeschenk verschenken. Außerdem gibt´s immer wieder Aktionen, wie Black Friday oder Rabattcodes, mit denen ihr sparen könnt (mehr dazu unten).
Rezepte & Einsatzideen (vegan & zero-waste-freundlich)
Green Daily: Sellerie + Gurke + Limette + Petersilie – ultra frisch, mineralisch.
Carrot-Glow: Karotte + Orange + Ingwer – Klassiker mit bissl Schärfe.
Rote-Bete-Booster: Rote Bete + Apfel + Zitrone – erdig-fruchtig, schöne Farbe.
Trester-Reuse: Gemüsetrester mit Haferflocken, Zwiebel, Gewürzen zu Patties – oder trocknen und als Brühen-Booster verwenden.
Kleine Einschränkungen - darauf müsst ihr bei der Anschaffung achten!
Höhe: Mit ~44 cm nicht unter jeden Oberschrank – vorher messen.
Direkt spülen lohnt sich: Farbstarke Zutaten sonst fleckig – Standardpflege bei Slow-Juicern.
Für wen ist der H70-ST perfekt?
Für alle, die regelmäßig entsaften, Wert auf klare, glatte Säfte legen, eine leise, kompakte Maschine möchten und wirklich easy reinigen wollen. Wer selbst Food- & Drink-Content produziert, freut sich über Look & Laufruhe; wer auf Nährstoffe achtet, profitiert vom Kaltpress-Prinzip und der hohen Ausbeute. Technische Details und aktuellen Preis findest du direkt beim Hersteller.
Hurom H70-ST Black Friday 2025 Aktion und Rabattcode
Bis zum 08. Dezember könnt ihr auf ausgewählt Produkte bei Hurom bis zu 35% sparen. Außerhalb der Aktion gibt´s mit unserem Rabattcode „Thisisvegan10“ ganze 10% Rabatt. Bei hochpreisigen Geräten lohnt sich das direkt – wenn ihr über diesen Link im offiziellen Shop bestellt und den Code eingebt.
Kennst du schon unseren Plantbased Podcast?
Du möchtest einen Podcast über Veganismus, Ernährung, Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Artenschutz… das volle Programm? Dann check mal unseren Plantbased-Podcast. Hier sprechen spannende Menschen aus der Veggie-Community über ihre Reise hin zu vegan und inspirieren so auch andere, sich damit auseinanderzusetzen. Jetzt auch als Videopodcast.
Jetzt reinschauen und Abo dalassen!
This Is Vegan unterstützen - so geht´s!
Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.
Alternativ kannst du uns durch ein Abo auf Instagram, TikTok, YouTube (oder Kanalmitgliedschaft), Spotify, Apple Podcasts, LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:
Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.
🙏🏽💚
Supported auch unsere Freunde und Partner.
👇🏼 Nur gemeinsam können wir etwas erreichen. 👇🏼
Yannick
Transparenzhinweis: Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Hurom Europe entstanden.
Nächster Artikel
Tierversuche: So viel Sinn machen sie wirklich – Experten beantworten die wichtigsten Fragen
- Posted on
- Yannick
Pflanzliche Wende: Burger King Österreich schmeißt Kuhmilch raus und setzt voll auf Oatly
- Posted on
- Yannick
Veganes Ei mit Schale? Die coolsten Food-Trends & Produkte der größten Lebensmittel-Messe!
- Posted on
- Tabitha Erdmann Gläser
Größer, krasser, veganer: Das war die ANUGA 2025
- Posted on
- Tabitha Erdmann Gläser
TUI-Studie: Das ist für Veganer*innen beim Urlaub am wichtigsten
- Posted on
- Sandra
EU diskutiert (schon wieder) über Begriffsverbot für vegane „Burger“ & Co.
- Posted on
- Sandra
Tschüss Laktose! – Deshalb solltest du auf Milchzucker verzichten
- Posted on
- Yannick
Was dir dein Arzt NIE über Biomarker erzählt hat – du aber wissen solltest!
- Posted on
- Yannick







