Vegane Baked Feta Pasta mit Kirschtomaten und frischem Basilikum auf einem Teller, umgeben von Tomaten und Kräutern
Cremige Ofenpasta mit veganem Feta, Tomaten und frischen Kräutern
Switch Language

Vegane Baked Feta Pasta mit Kirschtomaten - inspiriert von Bianca Zapatkas Kochbuch Vegan & Delicious

Baked Feta Pasta war vor ein paar Jahren überall in den Feeds zu sehen und ist seitdem so ein typisches Feierabendgericht geworden: alles in eine Form, Ofen an, Nudeln kochen, fertig. In dieser veganen Version aus dem Buch Vegan & Delicious von Bianca Zapatka bleibt der Komfortfaktor komplett erhalten, nur eben ohne Kuhmilchkäse.

Die Idee ist simpel, aber effektiv: Veganer Feta kommt zusammen mit saftigen Kirschtomaten, Knoblauch, Olivenöl und italienischen Kräutern in die Auflaufform. Während im Ofen eine cremige Tomaten-Feta-Sauce entsteht, kochen auf dem Herd schon die Nudeln. Am Ende wird alles nur noch zusammengemischt und mit frischen Kräutern und veganem Parmesan getoppt. Kein kompliziertes Schnippeln, keine aufwendige Sauce in der Pfanne, aber vollgepackt mit Geschmack.

Die Pasta eignet sich perfekt für Tage, an denen es schnell gehen soll, man aber trotzdem etwas Richtiges essen will. Sie lässt sich gut vorbereiten, wieder aufwärmen und mit extra Gemüse oder pflanzlichem Hack aufpimpen. Genau die Art von Rezept, die man einmal ausprobiert und dann immer wieder macht. Versprochen!

Vegane Baked Feta Pasta mit Kirschtomaten und frischem Basilikum auf einem Teller, umgeben von Tomaten und Kräutern

Vegane Baked Feta Pasta mit Kirschtomaten

Cremige Tomaten, geschmolzener veganer Feta und al dente Pasta aus einer Auflaufform: Diese vegane Baked Feta Pasta aus Bianca Zapatkas Buch Vegan & Delicious ist das perfekte Feierabendgericht, das mit minimalem Aufwand maximal nach Soulfood schmeckt.
No ratings yet
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen 2 Portionen
Calories 814 kcal

Zutaten
  

Für die Ofen-Feta-Tomaten

  • 150 g veganer Feta
  • 350 g Kirschtomaten halbiert oder ganz
  • 3 Knoblauchzehen gehackt oder gepresst
  • 2 TL italienische Kräutermischung
  • zum Beispiel aus getrocknetem Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
  • 2-3 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl

Für die Pasta

  • 250 g Nudeln nach Wahl zum Beispiel Fusilli, Hörnchen, Penne, Rigatoni oder Makkaroni, bei Bedarf glutenfrei

Zum Garnieren

  • Frische Kräuter zum Beispiel Basilikum, Oregano, Rosmarin
  • Veganer Parmesan oder ein anderer veganer Pasta-Topping-Mix z.B. von Vanozza

Anleitungen
 

  • Ofen vorbereiten: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, bei Umluft etwa 180 Grad. Eine mittelgroße Auflaufform leicht mit etwas Öl bepinseln.
  • Feta und Tomaten in die Form geben: Den veganen Feta in die Mitte der Auflaufform legen. Die Kirschtomaten rundherum verteilen. Knoblauch, italienische Kräuter, Salz und Pfeffer darüber streuen und 1 bis 2 Esslöffel Olivenöl darüber träufeln.
  • Feta backen: Die Auflaufform in den heißen Ofen schieben und etwa 25 bis 30 Minuten backen, bis die Tomaten weich sind und aufplatzen und der Feta schön weich geworden ist.
  • Nudeln kochen: Während der Feta im Ofen ist, die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen. Anschließend in ein Sieb abgießen, kurz mit etwas kaltem Wasser abschrecken und mit 1 bis 2 Teelöffeln Öl vermengen, damit sie nicht zusammenkleben.
  • Alles vermengen: Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen. Feta und Tomaten leicht zerdrücken, sodass eine cremige Sauce entsteht. Die gekochten Nudeln dazugeben und alles gründlich durchmischen, bis die Pasta rundum von der Sauce überzogen ist.
  • Anrichten: Die Baked Feta Pasta auf Teller verteilen, mit frischen Kräutern und veganem Parmesan bestreuen und sofort servieren.

Nährwerte

Serving: 1PortionCalories: 814kcalCarbohydrates: 103gProtein: 20gFat: 34g
Tried this recipe?Let us know how it was!

Tipps und Varianten – so holst du noch mehr aus deiner Pasta raus

  • Mehr Gemüse
    Wer das Ganze etwas bunter mag, kann zusätzlich Pilze, Zucchini, Paprika oder Spinat mit in die Auflaufform geben oder separat anbraten und später unterheben.

  • Extra Protein
    Für eine proteinreichere Variante passen veganes Hack, Linsen oder geröstete Nüsse gut dazu.

  • Würze anpassen
    Schärfe funktioniert hier sehr gut. Etwas Chiliflocken oder frische Chili zusammen mit den Tomaten in die Form geben.

  • Aufbewahrung
    Reste in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage aufbewahren. Zum Einfrieren die Pasta am besten portionsweise abpacken.

  • Wieder aufwärmen
    Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen besonders gut. Die Pasta bei etwa 180 Grad 15 bis 20 Minuten erwärmen. Falls sie zu trocken wirkt, vorher etwas pflanzliche Milch, Sahne oder Gemüsebrühe unterrühren. In der Mikrowelle geht es schneller, hier zwischendurch umrühren, damit alles gleichmäßig warm wird.

FAQ zu veganer Baked Feta Pasta – die wichtigsten Antworten

Welche Nudeln passen am besten?
Kurzformen wie Fusilli, Penne, Hörnchen oder Rigatoni funktionieren sehr gut, weil die Sauce sich darin gut festsetzt. Im Zweifel einfach die Lieblingspasta nehmen.

Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
Ja, einfach glutenfreie Pasta verwenden. An der restlichen Zubereitung ändert sich nichts.

Welcher vegane Feta eignet sich?
Die meisten veganen Feta-Alternativen auf Kokosöl- oder Sojabasis funktionieren gut. Wichtig ist, dass der Käse im Ofen weich wird und nicht völlig zerläuft.

Kann ich frische Kräuter statt getrockneter nehmen?
Auf jeden Fall. Getrocknete Kräuter geben viel Basisgeschmack, frische Kräuter kommen am besten zum Schluss als Topping dazu.

Lässt sich das Rezept gut vorbereiten?
Die Ofen-Feta-Tomaten lassen sich vorab vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Beim Servieren einfach nochmals kurz im Ofen erwärmen und mit frischer, heißer Pasta mischen.

Aus dem Buch Vegan & Delicious von Bianca Zapatka

Dieses Rezept stammt aus dem Buch Vegan & Delicious von Bianca Zapatka. Darin zeigt sie mit vielen kreativen, alltagstauglichen Gerichten und ihren typischen Food-Fotos, wie unkompliziert pflanzliche Küche sein kann. Von einfachen Frühstücksideen über schnelle Hauptgerichte bis zu Desserts ist alles dabei, immer mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und optisch auf einem Niveau, das eher nach Restaurant als nach Feierabendküche aussieht.

Kennst du schon unseren Plantbased Podcast?

Du möchtest einen Podcast über Veganismus, Ernährung, Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Artenschutz… das volle Programm? Dann check mal unseren Plantbased-Podcast. Hier sprechen spannende Menschen aus der Veggie-Community über ihre Reise hin zu vegan und inspirieren so auch andere, sich damit auseinanderzusetzen. Jetzt auch als Videopodcast.

Jetzt reinschauen und Abo dalassen!

This Is Vegan unterstützen - so geht´s!

Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.

Alternativ kannst du uns durch ein Abo auf Instagram, TikTok, YouTube (oder Kanalmitgliedschaft), Spotify, Apple Podcasts, LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:

Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.

🙏🏽💚

Supported auch unsere Freunde und Partner.
👇🏼 Nur gemeinsam können wir etwas erreichen. 👇🏼

Please install and activate Powerkit plugin from Appearance → Install Plugins. And activate Opt-in Forms module.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert