Neue Erkenntnisse: Warum die A.N.D. vegane Ernährung jetzt anders bewertet!
- Posted on
- 0 minute read
- Yannick

Die Academy of Nutrition and Dietetics (A.N.D.) zählt weltweit zu den einflussreichsten ernährungswissenschaftlichen Organisationen. Ihr Positionspapier zur veganen Ernährung wurde über Jahrzehnte hinweg als wichtige Grundlage für Ernährungsempfehlungen in vielen Ländern herangezogen. Nun hat die A.N.D. im Jahr 2025 eine aktualisierte Version ihres Positionspapiers veröffentlicht – mit wesentlichen Änderungen, die die vegane Community und Fachkreise gleichermaßen beschäftigen.
1. Das Positionspapier gilt nur noch für Erwachsene
Bisher betonte die A.N.D., dass eine gut geplante vegane Ernährung für Menschen in allen Lebensphasen geeignet ist – einschließlich Schwangeren, Stillenden, Kleinkindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Sportler:innen. Das neue Positionspapier von 2025 hingegen schränkt diese Empfehlung auf nicht schwangere Erwachsene ein.
Frühere Version (2016):
„Appropriately planned vegetarian, including vegan, diets are healthful, nutritionally adequate, and may provide health benefits for the prevention and treatment of certain diseases. These diets are appropriate for all stages of the life cycle, including pregnancy, lactation, infancy, childhood, adolescence, older adulthood, and for athletes.“ (Melina et al. 2016)
Aktuelle Version (2025):
„In adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases.“ (Raj et al. 2025)
Diese Änderung wird von vielen Fachleuten kritisch betrachtet. Während etwa die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) ihre ehemals strikte Ablehnung veganer Ernährung in vulnerablen Lebensphasen mittlerweile gelockert haben, fehlt nun eine klare Aussage der A.N.D. zu Kindern und Schwangeren. Es bleibt zu hoffen, dass es zukünftig ein eigenes Positionspapier für diese Gruppen geben wird.
2. Erstmals Erwähnung von Cholin als potenziell kritischem Nährstoff
Ein bedeutender neuer Punkt ist die erstmalige Erwähnung von Cholin – einem Vitaminoid, das für den Fettstoffwechsel, die Lebergesundheit und die kognitive Funktion wichtig ist. Die A.N.D. weist darauf hin, dass Veganer:innen und Vegetarier:innen möglicherweise geringere Mengen Cholin aufnehmen als empfohlen.
Empfohlene pflanzliche Cholinquellen sind:
✅ Nüsse
✅ Hülsenfrüchte
✅ Sojaprodukte
✅ Vollkorngetreide
✅ Weizenkeime
Obwohl Cholin auch in tierischen Produkten vorkommt, lässt sich der Bedarf durch eine bewusste pflanzliche Ernährung decken.
3. Stärkere wissenschaftliche Evidenz für gesundheitliche Vorteile
Ein bemerkenswerter Unterschied zur vorherigen Version ist der verstärkte Fokus auf wissenschaftliche Studien. Die A.N.D. hat erstmals eigene systematische Übersichtsarbeiten auf Basis von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) durchgeführt. Zudem unterlag das Paper einem internen Peer-Review-Verfahren innerhalb der A.N.D.
Die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung für Erwachsene werden dabei evidenzbasiert dargestellt. Besonders hervorgehoben werden positive Effekte auf:
🔹 Gesamtcholesterin & LDL-Cholesterin (Reduktion des „schlechten“ Cholesterins)
🔹 BMI & Körpergewicht (potenzielle Gewichtsreduktion)
🔹 Blutzuckerregulation (positive Auswirkungen auf Typ-2-Diabetes)
Interessanterweise wurden diese gesundheitlichen Vorteile an den Anfang des Positionspapiers gestellt – während frühere Versionen zunächst mögliche kritische Nährstoffe behandelten.
4. Änderungen bei den zu beachtenden Nährstoffen
Neben der neuen Erwähnung von Cholin gibt es eine weitere Änderung: Zink wurde aus der Liste der potenziell kritischen Nährstoffe entfernt. Die aktuelle Liste umfasst nun:
✔ Protein
✔ Omega-3-Fettsäuren
✔ Kalzium
✔ Jod
✔ Eisen
✔ Vitamin D
✔ Vitamin B12
✔ Cholin (neu)
Im Vergleich dazu listen die DGE und ÖGE als potenziell kritische Nährstoffe zusätzlich Selen und Vitamin B2, erwähnen aber kein Cholin.
5. Die Bedeutung von Ernährungsfachkräften wächst
Ein besonders wichtiger Aspekt des neuen Positionspapiers ist die verstärkte Betonung der Rolle von Ernährungsfachkräften. Die A.N.D. hebt hervor, dass Diätolog:innen, Ernährungsberater:innen und Ernährungswissenschaftler:innen eine zentrale Rolle dabei spielen, eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung zu erleichtern.
➡ Auf individueller Ebene sollen Fachkräfte Menschen unterstützen, ihre pflanzliche Ernährung optimal zu gestalten.
➡ Auf gesellschaftlicher Ebene sollen sie dazu beitragen, vegane und vegetarische Ernährungsmuster in Ernährungsempfehlungen zu integrieren.
Fazit: Was bedeuten die Änderungen für die vegane Community?
Das neue A.N.D.-Positionspapier ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits liefert es stärkere wissenschaftliche Belege für die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung und hebt erstmals Cholin als wichtigen Nährstoff hervor. Andererseits ist die Beschränkung auf Erwachsene ein Rückschritt, der insbesondere Familien, Schwangere und junge Eltern verunsichern könnte.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
✔ Vegane Ernährung bleibt für Erwachsene gesundheitsfördernd
✔ Cholin wird erstmals als relevanter Nährstoff erwähnt
✔ Wissenschaftliche Evidenz wird stärker betont
✔ Potenziell kritische Nährstoffe wurden leicht angepasst
✔ Die Unterstützung durch Fachkräfte ist entscheidend
Langfristig bleibt zu hoffen, dass weitere Forschung speziell zur veganen Ernährung in Kindheit, Schwangerschaft und Stillzeit durchgeführt wird – denn eine bedarfsdeckende vegane Ernährung ist auch in diesen Lebensphasen möglich, wenn sie gut geplant wird. Im Zweifel immer mit dem Arzt oder der Ärztin deines Vertrauens Rücksprache halten.
Was hältst du von den Änderungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Quellen: Klug A., Barbaresko J., Alexy U., Kühn T., Kroke A., Lotze-Campen H., Nöthlings U., Richter M., Schader C., Schlesinger S., Virmani K., Conrad J., Watzl B. on behalf of the German Nutrition Society (DGE). 2024. Update of the DGE position on vegan diet – Position statement of the German Nutrition Society (DGE). Ernährungs Umschau (71:7), 60–84. Melina V., Craig W., Levin S. 2016. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: vegetarian diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 116 (12), 1970–1980. Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE). 2024. Vegane Ernährung – FAQs und Empfehlungen für die praktische Umsetzung, Wien. Raj S., Guest N. S., Landry M. J., Mangels R., Pawlak R., Rozga M. 2025. Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position Paper of the Academy of Nutrition and Dietetics. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics (7), 2212–2672. doi: 10.1016/j.jand.2025.02.002 und vegan.at
Kennst du schon unseren Plantbased Podcast?
Du möchtest einen Podcast über Veganismus, Ernährung, Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Artenschutz… das volle Programm? Dann check mal unseren Plantbased-Podcast. Hier sprechen spannende Menschen aus der Veggie-Community über ihre Reise hin zu vegan und inspirieren so auch andere, sich damit auseinanderzusetzen. Jetzt auch als Videopodcast.
Jetzt reinschauen und Abo dalassen!
This Is Vegan unterstützen - so geht´s!
Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.
Alternativ kannst du uns durch ein Abo auf Instagram, TikTok, YouTube (oder Kanalmitgliedschaft), Spotify, Apple Podcasts, LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:
Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.
🙏🏽💚
Supported auch unsere Freunde und Partner.
👇🏼 Nur gemeinsam können wir etwas erreichen. 👇🏼