Hase glücklich - Byebye, Pyrogentest! - Kaninchen-Test wird gestrichen!
Switch Language

Byebye, Pyrogentest! Warum der Kaninchen-Test gestrichen wird.

 

Ab dem 1. Juli 2025 wird der sogenannte Kaninchen-Pyrogentest weitgehend aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen. Dieser Test, der seit den 1940er Jahren zur Überprüfung fiebererregender Substanzen in Arzneimitteln genutzt wurde, gehört somit bald der Vergangenheit an. Pyrogene, fieberauslösende Stoffe wie Bakterien, Viren oder Chemikalien, wurden bisher durch Injektion in Kaninchen nachgewiesen. Die Tiere wurden dabei auf eine erhöhte Körpertemperatur überwacht, um potenzielle Verunreinigungen in Medikamenten frühzeitig zu erkennen.

Doch nun haben alternative Testverfahren wie der Monozyten-Aktivierungstest (MAT) oder der rekombinante-Faktor-C-Test, die ohne Tiere oder tierische Materialien auskommen, den Kaninchentest weitgehend ersetzt. Diese Methoden bieten nicht nur ethische Vorteile, sondern auch eine hohe Zuverlässigkeit bei der Entdeckung von Pyrogenen in Arzneimitteln.

Frau hat eine Schale mit Creme in der Hand und streicht mit den Fingern etwas Creme heraus

Warum ist diese Entwicklung wichtig?

Für viele Menschen, die einen veganen und nachhaltigen Lebensstil verfolgen, stellt diese Entscheidung einen wichtigen Schritt dar. Sie zeigt, dass der Druck auf die Forschung zur Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen wirkt. Tierversuche sind ein emotional aufgeladenes Thema, und dieser Fortschritt im Bereich der Arzneimittelprüfung könnte positive Veränderungen in der gesamten Branche anstoßen.

Dennoch werden Kaninchen weiterhin in anderen Bereichen, wie z.B. in der Tumorforschung oder der Antikörperproduktion, als Versuchstiere eingesetzt. Trotz dieses Rückschritts zeigt der Wandel im Arzneibuch, dass die Forschung auf dem richtigen Weg ist.

Pyrogentest gestrichen - Hase Tierversuch

Tierversuche 2024 - warum sie keinen Sinn mehr machen!

Tierversuche sind ethisch nicht vertretbar, da sie das Leid und den Tod von Millionen fühlender Lebewesen in Kauf nehmen, ohne dass dies notwendigerweise zu relevanten Erkenntnissen führt. Tiere in Labors sind oft extremem Stress, Schmerz und Angst ausgesetzt, was sie in ihrer Würde und ihrem Wohlbefinden massiv beeinträchtigt. Zudem zeigen Studien, dass Tierversuche häufig keine zuverlässigen Ergebnisse liefern, da tierische Organismen auf Medikamente und Behandlungen anders reagieren als der menschliche Körper. Moderne Alternativen wie In-vitro-Methoden und computergestützte Simulationen bieten eine präzisere und ethisch vertretbarere Möglichkeit, um Arzneimittel zu testen, ohne dabei Tiere zu quälen. Das Fortbestehen von Tierversuchen ist angesichts dieser Entwicklungen nicht nur unnötig, sondern widerspricht auch den Grundsätzen einer fortschrittlichen und mitfühlenden Gesellschaft.

Diese Argumente zeigen klar, dass Tierversuche nicht mehr zeitgemäß sind und es dringend notwendig ist, vollständig auf tierfreie Methoden umzustellen.

Wir haben uns dazu auch ausführlich mit Dr. Dilyana Filipova von „Ärzte gegen Tierversuche“ unterhalten – hört gerne hier in den Podcast rein oder lest das Interview.

This Is Vegan unterstützen - so geht´s!

Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.

Alternativ kannst du uns auf Instagram, TikTok, YouTube,  LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:

Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.

🙏🏽💚

Please install and activate Powerkit plugin from Appearance → Install Plugins. And activate Opt-in Forms module.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert