This Is Vegan Magazin
  • News
  • Lifestyle
  • Fashion & Beauty
  • People
  • Food
  • Vegane Rezepte
  • Deutsch
This is vegan
This is vegan
  • News
  • Lifestyle
  • Fashion & Beauty
  • People
  • Food
  • Vegane Rezepte

Die 5 wichtigsten veganen Logos im Überblick

  • Posted on 18. April 20231. Mai 2023
  • 5 minute read
  • Yannick
Switch Language
  • Deutsch

Auch wenn du dich als Mensch vielleicht nicht gerne labeln lassen möchtest – machen mache Logos bei Lebensmitteln Sinn. Mittlerweile gibt es eine große Bandbreite verschiedener Label, bei welchen man leicht den Überblick verliert, welche, was genau aussagen. Auch in der veganen Food-Industrie gibt es zahlreiche vegane Logos, die du kennen solltest.

Wir bringen Licht ins Dunkel, stellen dir verschiedenen vegane Logos vor und erklären dir, was sie bedeuten.

Warum brauchen wir vegane Logos?

Leider existiert wenig Klarheit und Einheitlichkeit über die Kennzeichnung veganer Produkte. Zum Beispiel muss nicht jeder Herstellungsprozess der tierische Produkte verwendet als solcher gekennzeichnet werden (Warum Wein nicht vegan ist?) oder es verbirgt sich hinter kryptischen E-Nummern die auf tierischen Inhaltsstoffen basieren. E422 zum Beispiel wird als Füllstoff verwendet und besteht aus tierischen Fetten. Darüber hinaus garantieren vegane Label, dass ein Produkt tierversuchsfrei ist, was für Menschen, die aus ethischen Gründen vegan leben, durchaus eine Rolle spielt.

Deswegen geben vegane Labels und Logos dir Sicherheit und Gewissheit beim nächsten Lebensmittel Einkauf.

Kann man einer veganen Kennzeichnung blind vertrauen?

Eigentlich schon. Natürlich gibt es immer wieder Lebensmittelskandale und unser Vertrauen in die Lebensmittelindustrie wird auf die Probe gestellt. Ein Hersteller kann etwas angeben und sich trotzdem nicht daran halten. Genauso gut wie ein Restaurant auch einem veganen Gericht etwas Tierisches untermischen könnte. 

Vorsicht ist allerdings bei den hauseigenen veganen Label von Firmen geboten. Diese sind oft nicht vertrauenswürdig, da ihre Kriterien nicht öffentlich vorliegen. Es könnten nicht-vegane Hilfsstoffe enthalten sein. Da die vegane Produktpalette steigt, wird hoffentlich auch ihre Zertifizierung zunehmen – und das mit der Hilfe von seriösen Labeln.

Wie unterscheiden sich die veganen Logos?

Obwohl die veganen Label alle eine ähnliche Intention haben, setzen sie auf verschiedene Kriterien, welche sie zusätzlich zu den Inhaltsstoffen berücksichtigen. Während eine vegane Verpackung nur bei dem Vegan-Label eine Rolle spielt, nimmt EcoVeg beispielsweise die Zubereitung und Lagerung genauer unter die Lupe.  Obwohl Gentechnik prinzipiell abgelehnt wird, ist zum Beispiel die Vegan Blume in dem Bereich etwas lockerer.

Jetzt bist du gefragt: Worauf du Wert legst und was für dich wichtig ist, musst du selbst entscheiden.

Welche vegane Logos gibt es im deutschsprachigen Raum?

Die größten Labels im deutschsprachigen Raum sind die

  • Veganblume der Vegan Society
  • V-Label der Vegetarier Union
  • Vegan-Label der Veganen Gesellschaft Deutschland e.V.
  • EcoVeg von Veg Organic e.V. 
  • PETA-Approved Vegan-Label von PETA.

1. Veganblume der Vegan Society

Das vegane Label mit der bekannten grünen Blume wurde ursprünglich von der britischen Vegan Society gegründet und wird im deutschsprachigen Raum von der Veganen Gesellschaft Österreich vergeben. Damit können Lebensmittel, aber auch Kosmetika und Kleidung, zertifiziert werden. Die Bedingung für den Erhalt dieses Logos ist, dass die Produkte keine Inhaltsstoffe oder Hilfsstoffe tierischen Ursprungs enthalten. Weder das Produkt noch die Zutaten dürfen an Tieren getestet worden sein. Der Hersteller darf zwar auch tierische Produkte herstellen, muss seine Geräte und Oberflächen danach jedoch gründlich reinigen. Wenn es sich nicht um tierische Stoffe handelt, ist Gentechnik zwar erlaubt, muss aber ausgewiesen werden.

2. V-Label der Vegetarier Union (Vegan & Vegetarisch)

Das vegane Label „V-Label“ wird in Deutschland von ProVeg e.V. vergeben, in Österreich von der Veganen Gesellschaft Österreich und in der Schweiz von Swissveg. Dieses Label gibt es in vegan und vegetarisch – bis auf die wörtliche Unterscheidung sind die Logos identisch, was durchaus für Verwirrung und Fehlkäufe sorgen kann. Das vegane Label wird mit „vegan“ und „100% pflanzlich“ beworben und garantiert, dass das Produkt ohne tierische Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe hergestellt worden ist. Beim V-Label sind Tierversuche weder für das Produkt noch die Bestandteile erlaubt. Dasselbe gilt für Gentechnik. Es finden jährliche Kontrollen am Produktionsort statt.  

Ganz neu kommt 2023 das „Vegetarisch Label“ in grün daher, damit es zu weniger Verwechslungen beim Einkauf kommt.  Dieses kennzeichnet vegetarische Lebensmittel und zeigt damit auf den ersten Blick an, ob man das Produkt verwenden kann, wenn man vegetarisch lebt. 

Durch die farbige Unterscheidung kommt es künftig sicher zu deutlich weniger Fehlkäufen und man muss sich nicht mehr durch die Zutatenliste kämpfen.

Bei älteren Chargen kann es immer noch zu Verwechslungen kommen, aber wir sind zuversichtlich, dass sich bis Jahresende die Logos auf allen Produkten durchgesetzt haben.

3. Vegan-Label der Veganen Gesellschaft Deutschland e.V.

Das Vegan-Label setzt nochmal eine Schippe obendrauf. Denn nicht nur das Produkt, sondern auch seine Verpackung müssen frei von tierischen Inhalts- und Hilfsstoffen sein. Herstellung, Verarbeitung und Verpackung dürfen nur in Räumen stattfinden, die ausschließlich für vegane Produkte genutzt werden. Das soll Kreuzkontaminationen unterbinden. Tierversuche sowie Gentechnik sind für das Produkt und seine Bestandteile verboten, wenn sie das vegane Label tragen.

4. EcoVeg von Veg Organic e.V.

Dieses relativ neue vegane Label gibt es ausschließlich für vegane Bio-Produkte. Es zertifiziert pflanzliche Produkte, die ohne tierische Organismen als Hilfsstoffe hergestellt wurden. Die Produktion muss streng von der Herstellung tierischer Produkte getrennt sein – sowohl räumlich als auch zeitlich. Dasselbe gilt auch für die Lagerung der Produkte. Darüber hinaus muss es sich um ein Bio-zertifiziertes Produkt handeln.

5. PETA-Approved Vegan-Label von PETA

Das vegane Label der Tierrechtsorganisation PETA richtet sich speziell an Kleidungsstücke, Schmuck und Möbel. Tierische Inhaltsstoffe von beispielsweise Textilien sind nicht immer offensichtlich und werden zum Teil nicht gekennzeichnet. Das will PETA-Approved ändern. Das Label berücksichtigt nicht nur Inhaltsstoffe, sondern auch andere Komponenten wie Klebstoffe. PETA soll für die Einhaltung der Maßnahmen sogar stichprobenartige Laboruntersuchung der Produkte vornehmen. Die gekennzeichnete Kosmetika ist frei von Tierversuchen.

Vergleich der verschiedenen veganen Logos

Veganeblume Logo
Veganblume
V-Label
Vegan-Label
Ecoveg
PETA-Approved

Vegane Inhalts- oder Hilfsstoffe

Keine tierischen Inhaltsstoffe

Keine tierischen Inhaltsstoffe

Keine tierischen Inhaltsstoffe

Keine tierischen Inhaltsstoffe

Keine tierischen Inhaltsstoffe

Tierversuche

Ohne Tierversuche

Ohne Tierversuche

Ohne Tierversuche

Ohne Tierversuche

Ohne Tierversuche

Verpackung berücksichtigt

Nein

Nein

Ja

Nein

k. A.

Gentechnik

Erlaubt

Ohne Gentechnik

Ohne Gentechnik

Ohne Gentechnik

k. A.

Bio-Produkt

Nein

Nein

Nein

Ja

k.A.

Vergleich der verschiedenen veganen Logos

Vegane Logos im Vergleich
Yannick

Yannick

Hi, ich bin Yannick, komme aus dem Schwarzwald und habe das Magazin 2019 gegründet. Ich lebe seit ich 6 Jahre alt bin vegetarisch und schon weit über 10 Jahre vegan. Mir war es schon immer wichtig, Menschen zu inspirieren, wie einfach und lecker vegane Ernährung sein kann, ohne zu missionieren. Dafür habe ich dieses Magazin und den Podcast "Plantbased." ins Leben gerufen, um so viele Menschen, wie nur möglich zu inspirieren.
Please install and activate Powerkit plugin from Appearance → Install Plugins. And activate Opt-in Forms module.
Nächster Artikel
Weiterlesen

Wie TiNDLE Gründer Timo Recker vegane Fleischalternativen revolutioniert

  • Posted on 28. Mai 202329. Mai 2023
  • Yannick
Weiterlesen

Vitamin B12 – Der Mythos um vegane Mangelernährung

  • Posted on 4. Mai 20238. Mai 2023
  • Yannick
YFood in Hosentasche
Weiterlesen

Yfood – Wie gesund sind Trinkmahlzeiten?

  • Posted on 1. Mai 20235. Juni 2023
  • Yannick
Weiterlesen

Ist Honig vegan? – 5 Gründe, warum Honig nicht vegan ist

  • Posted on 27. April 20231. Mai 2023
  • Julia Kein
vegan-einkaufen-Label-Check-Supermarkt-E-Nummern
Weiterlesen

Kann ich das essen? – Hinter diesen Zutaten verstecken sich tierische Inhaltsstoffe

  • Posted on 15. April 20235. Mai 2023
  • Julia Kein
Weiterlesen

Ostern vegan: Alles für einen tierfreundlichen Osterbrunch

  • Posted on 30. März 20236. April 2023
  • Anna
Veganes Menü bei Eatrenalin im Europa Park Rust
Weiterlesen

Eatrenalin – Kulinarik für alle Sinne

  • Posted on 15. Januar 202328. Februar 2023
  • Yannick
el origen Ecuador Gordon Prox vegan plantbased vegan ist ungesund podcast lidl
Weiterlesen

Vegan ist ungesund?! Gordon Prox über die Zukunft, sein Start-Up und die Familie

  • Posted on 13. Dezember 202216. April 2023
  • Yannick

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




This Is Vegan-Podcast! PLANTBASED. - Jetzt abonnieren!
Folge This Is Vegan jetzt auf Instagram!
Offizieller Medienpartner: Veggie World
This is vegan
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • About Us
Plantbased Lifestyle Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  •  share
  • instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  •  share
Verwalte deine Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}