Dr. Jane Goodall verrät ihr Lieblingsrezept - Strawberry Cheesecake - natürlich vegan!
Dr. Jane Goodall verrät ihr Lieblingsrezept – Strawberry Cheesecake – natürlich vegan!
Switch Language

Was haben Erdbeeren, Seidentofu und eine weltbekannte Primatenforscherin gemeinsam? – Dieser Cheesecake! Das Rezept stammt nämlich aus dem Umfeld von Dr. Jane Goodall, der Ikone für Umwelt- und Tierschutz. Und genau dieser vegane Strawberry „Cheese“cake gehört zu ihren absoluten Favoriten. Was das Rezept so besonders macht: Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern steht auch symbolisch für eine mitfühlende und nachhaltige Lebensweise – ganz nach dem Motto #EatMeatless. Wenn du also Lust auf Genuss ohne Reue hast, dann ist dieser Kuchen wie gemacht für dich.

Jane Goodall in Gombe National Park

Wer ist Dr. Jane Goodall?

Dr. Jane Goodall, geboren am 3. April 1934, ist eine der bekanntesten und inspirierendsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Die britische Verhaltensforscherin und UN-Friedensbotschafterin wurde weltberühmt durch ihre bahnbrechende Forschung an freilebenden Schimpansen in Tansania. Statt auf Distanz zu forschen, beobachtete sie die Tiere mit Empathie, Geduld und Respekt – ein Ansatz, der nicht nur das wissenschaftliche Denken revolutionierte, sondern auch unser Verständnis von Tieren nachhaltig veränderte.

Im April 2025 wurde Jane Goodall 91 Jahre alt – und sie ist kein bisschen leiser geworden. Mit ihrem Jane Goodall Institute (JGI) setzt sie sich weltweit für Tier-, Umwelt- und Klimaschutz ein. Besonders am Herzen liegt ihr die Aufklärung der nächsten Generation: Mit dem Jugendprogramm „Roots & Shoots“ motiviert sie junge Menschen in über 100 Ländern dazu, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen – sei es durch Tierschutz, Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit.

Dabei bleibt sie stets eine Botschafterin der Hoffnung. Ihre zentrale Botschaft: Jede*r kann etwas verändern – jeden Tag. Auch mit kleinen Entscheidungen, wie dem Umstieg auf pflanzliche Ernährung. Genau deshalb hat sie sich bewusst dafür entschieden, im Rahmen der #EatMeatless-Kampagne vegane Rezepte zu teilen, die zeigen, wie einfach und köstlich ein nachhaltiger Lebensstil sein kann. Ihr Lieblings-Cheesecake ist dafür der süßeste Beweis.

Veganer Cheesecake mit Erdbeeren, an dem Erbeersoße runterläuft

Was macht dieses Rezept so besonders?

Dieser Strawberry „Cheese“cake ist mehr als nur ein Dessert – er steht für bewussten Genuss. Die Kombination aus nussigem Boden, cremiger Tofu-Kokos-Füllung und dem fruchtigen Erdbeertopping ist nicht nur geschmacklich ein Hit, sondern auch ernährungsphysiologisch spannend: Seidentofu liefert pflanzliches Protein, Hefeflocken bringen natürliche B-Vitamine mit, und das Ganze kommt ganz ohne klassischen Zucker-Overload oder tierische Fette aus.

Veganer Cheesecake mit Erdbeeren, an dem Erbeersoße runterläuft
Veganer Cheesecake mit Erdbeeren, an dem Erbeersoße runterläuft

Veganer Strawberry Cheesecake nach dem Rezept von Jane Goodall

Cremig, fruchtig und komplett ohne tierische Produkte – dieser vegane Strawberry Cheesecake überzeugt selbst Hardcore-Käsekuchenfans. Rezept-Creatorin ist keine geringere als Dr. Jane Goodall höchstpersönlich.
No ratings yet
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Dessert, Kuchen
Küche Deutsch
Portionen 12 Stücke

Kochutensilien

  • Springform (23 cm)
  • Mixer oder Pürierstab
  • Topf
  • Schüsseln
  • Kleiner Schneebesen oder Löffel zum Anrühren der Stärke

Zutaten
  

Boden

  • 115 g Walnüsse
  • 90 g vegane Vollkornkekse
  • 60 ml Kokosöl plus etwas mehr für die Form
  • 3 EL Ahornsirup
  • ¼ TL Meersalz

Füllung

  • 680 g Seidentofu
  • 340 g Rohrohrzucker
  • 225 ml Kokoscreme feste Masse aus einer Dose Kokosmilch
  • 120 ml Kokosöl geschmolzen
  • 35 g Pfeilwurzelstärke
  • 2 EL Zitronenabrieb
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • ¼ TL Meersalz

Topping

  • 450 g Erdbeeren frisch oder TK, halbiert
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 60 ml Apfelsaft
  • 1 EL Pfeilwurzelstärke
  • ¼ TL Mandelextrakt

Anleitungen
 

  • Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Springform (23 cm Durchmesser) mit Kokosöl einfetten.
    Offener Backofen mit Backutensilien im Vordergrund
  • Masse in die Form drücken, dabei auch etwas am Rand hochziehen. 10 Minuten backen, danach abkühlen lassen.
  • Für die Füllung: Seidentofu abtropfen lassen und glatt pürieren. Zucker, Kokoscreme, Kokosöl, Pfeilwurzelstärke, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Hefeflocken, Vanilleextrakt und Salz dazugeben und nochmals gut durchmixen.
  • Die Masse auf den Boden geben und 75–90 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Die Mitte darf leicht wackeln.
  • Komplett auskühlen lassen, dann mindestens 3 Stunden kaltstellen.
  • Für das Topping: Erdbeeren und Zucker erhitzen, bis sie leicht zerkocht sind. Pfeilwurzelstärke mit Apfelsaft verrühren, zugeben und eindicken lassen. Mandelextrakt einrühren.
  • Erdbeermischung auf dem Cheesecake verteilen, nochmals kühlen.
  • Vor dem Servieren mit einem Messer am Rand entlangfahren, anschneiden und genießen!
    Veganer Cheesecake mit Erdbeeren, an dem Erbeersoße runterläuft

Notizen

Tipps
Kokoscreme am besten vorher kühlen, damit sich die feste Masse leichter abschöpfen lässt.
TK-Erdbeeren? Kein Problem! Vorher leicht auftauen.
Wer es weniger süß mag, kann den Zuckeranteil in der Füllung leicht reduzieren.
Keyword Cheesecake vegan, Erbeerkuchen, Jane Goodall vegan, Jane Goodall vegan Rezept, Käsekuchen vegan, Strawberry Cheesecake
Tried this recipe?Let us know how it was!

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich auch Tiefkühl-Erdbeeren verwenden?

Ja, absolut! TK-Erdbeeren funktionieren für dieses Rezept richtig gut. Wichtig ist nur, dass du sie vor dem Kochen leicht antauen lässt, damit sich keine überschüssige Flüssigkeit im Topf sammelt und das Topping nicht zu wässrig wird.
Wenn du möchtest, kannst du sie nach dem Antauen sogar kurz pürieren oder etwas kleiner schneiden – so bekommst du eine besonders gleichmäßige und fruchtige Konsistenz. Geschmacklich stehen sie frischen Erdbeeren kaum nach, besonders wenn du auf hochwertige Tiefkühlware ohne Zusatzstoffe achtest. Ideal also auch außerhalb der Saison!

Ist veganer Cheesecake wirklich „cheesy“ – also wie klassischer Käsekuchen?

Überraschend ja! Auch wenn keine tierischen Produkte enthalten sind, kommt die Konsistenz durch Seidentofu und Kokoscreme richtig nah an klassische Käsekuchen heran. Die Zugabe von Hefeflocken bringt eine ganz leichte, käsige Note rein, die das Ganze geschmacklich abrundet – ohne zu aufdringlich zu sein. Der Kuchen ist cremig, samtig und dennoch schnittfest, so wie man es sich von einem guten Cheesecake wünscht.

Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sich der Cheesecake bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Am besten bewahrst du ihn in einer Kuchenbox oder unter einer Glasglocke auf, damit er nicht austrocknet. Das Topping kannst du bei Bedarf auch separat lagern und erst beim Servieren frisch auftragen – so bleibt der Boden besonders knackig.

Kann ich das Erdbeertopping variieren?

Definitiv! Statt Erdbeeren kannst du auch Himbeeren, Heidelbeeren, Mangopüree oder Kirschkompott verwenden. Wichtig ist dabei, dass du die jeweilige Fruchtmasse ebenfalls mit etwas Pfeilwurzelstärke (oder Maisstärke) eindickst, damit das Topping nicht zu flüssig bleibt. Auch ein Spritzer Zitrone oder ein Hauch Zimt können tolle Geschmackstiefe bringen.

Ist der Cheesecake glutenfrei?

Von Haus aus nicht ganz – die veganen Vollkornkekse im Boden enthalten in der Regel Gluten. Aber du kannst das Rezept ganz einfach glutenfrei abwandeln, indem du glutenfreie Kekse oder Haferkekse verwendest. Der Rest des Rezepts ist von Natur aus glutenfrei!

Kann ich den Kuchen auch einfrieren?

Ja! Der Cheesecake lässt sich gut einfrieren, am besten ohne Topping. Einfach in Stücke schneiden, einzeln verpacken und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank legen und vor dem Servieren das Topping frisch zubereiten.

🍓 Wann ist Erdbeersaison – und wann geht’s los?

Die deutsche Erdbeersaison startet je nach Wetterlage meist im Mai – in wärmeren Regionen sogar schon Ende April – und dauert in der Regel bis Ende Juli. Die Hochsaison liegt zwischen Mai und Juni, wenn heimische Erdbeeren in Hülle und Fülle auf Wochenmärkten, in Hofläden oder im Supermarkt erhältlich sind. In dieser Zeit sind die Beeren nicht nur am aromatischsten, sondern auch besonders vitaminreich und nachhaltig, da sie keine weiten Transportwege hinter sich haben.

Unser Tipp: Wer die Saison voll ausnutzen will, kann Erdbeeren in größeren Mengen kaufen, einfrieren oder zu Kompott, Marmelade oder eben diesem Cheesecake-Topping verarbeiten – so bleibt der Sommer ein bisschen länger im Glas (oder auf dem Kuchenteller).

Kennst du schon unseren Plantbased Podcast?

Du möchtest einen Podcast über Veganismus, Ernährung, Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Artenschutz… das volle Programm? Dann check mal unseren Plantbased-Podcast. Hier sprechen spannende Menschen aus der Veggie-Community über ihre Reise hin zu vegan und inspirieren so auch andere, sich damit auseinanderzusetzen. Jetzt auch als Videopodcast.

Jetzt reinschauen und Abo dalassen!

This Is Vegan unterstützen - so geht´s!

Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.

Alternativ kannst du uns durch ein Abo auf Instagram, TikTok, YouTube (oder Kanalmitgliedschaft), Spotify, Apple Podcasts, LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:

Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.

🙏🏽💚

Supported auch unsere Freunde und Partner.
👇🏼 Nur gemeinsam können wir etwas erreichen. 👇🏼

Fotos: Jane Goodall Photo – JGI – Shawn Sweeney

Veganuary / EatMeatless

Pexels

Please install and activate Powerkit plugin from Appearance → Install Plugins. And activate Opt-in Forms module.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert