Vergiss herkömmlichen Eierlikör: Dieses vegane Rezept ist ein Gamechanger!
- Posted on
- 0 minute read
- Anna Sebestova

Eierlikör vegan - so machst du ihn in wenigen Minuten selbst!
Eierlikör geht auf vielen Festen zum guten Ton. Der ganz eigene Geschmack und die cremige Konsitenz machen das ursprünglich tierische Getränk mit Ei zu einem Klassiker auf vielen Feiern. Egal ob mit Schuss oder alkoholfrei.
Ob eisgekühlt auf der Terrasse im Sommer, oder in geselliger Runde an Weihnachten – Eierlikör gehört für viele zum kulinarischen Highlight für Festilichkeiten.
Keine Sorge, auch wenn du vegan lebst, musst du nicht auf diesen cremigen Genuss verzichten. Unser Rezept für veganen Eierlikör ist nicht nur super easy, sondern auch mega lecker. Viele Cocktails und selbst Whiskey Sour ohne Ei lässt sich ganz einfach vegan zubereiten.
Perfekt, um deine Freunde bei der nächsten Party zu beeindrucken oder einfach für einen gemütlichen Abend auf der Couch. Lass uns loslegen und diesen Klassiker neu, vegan interpretieren – ganz ohne Tier und extra cremig.
Warum veganer Eierlikör?
Veganer Eierlikör ist die tierfreundliche Alternative zum traditionellen Eierlikör. Statt Eigelb und Sahne verwenden wir pflanzliche Zutaten wie Vanillepudding und Nussmilch. Das Ergebnis: Ein cremiger, süßer Drink, der genauso gut schmeckt wie das Original – vielleicht sogar besser!
Aber warum ist die vegane Alternative besser?
Zum einen bietet veganer Eierlikör Vorteile, da er kein Cholesterin oder gesättigte Fette enthält, die im traditionellen Eierlikör durch Eigelb und Sahne vorhanden sind. Dadurch ist er oft leichter und bekömmlicher, besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder hohen Cholesterinwerten. Darüber hinaus ist die Produktion pflanzlicher Zutaten umweltfreundlicher, da sie weniger Treibhausgase verursacht, weniger Wasser verbraucht und weniger Land beansprucht . Außerdem unterstützt du mit veganem Eierlikör den Tierschutz, indem du auf tierische Produkte verzichtest.
Für deinen veganen Eierlikör brauchst du:
- Vanillepuddingpulver: Die Basis des Likörs. Achte darauf, ein pflanzliches Puddingpulver zu verwenden.
- Nuss- oder Sojadrink: Diese Pflanzenmilchsorten sorgen für die richtige Konsistenz. Vermeide Hafer- oder Reismilch, da sie oft nicht fest genug werden.
- Rum oder Wodka: Für den typischen Eierlikörgeschmack. Alternativ kannst du alkoholfreien Rum oder Wodka verwenden.
- Pflanzliche Kochsahne: Diese verleiht dem Likör seine Cremigkeit.
- Kala Namak: Auch bekannt als Schwarzsalz, gibt es dem Likör einen leicht schwefeligen Geschmack, der an Eigelb erinnert.
- Kurkuma (optional): Für eine schönere gelbe Farbe.
Pro-Tipp: Spiel mit den Zutaten! Du magst es süßer? Dann füge mehr Zucker oder Agavendicksaft hinzu. Du liebst Vanille? Einfach mehr Vanillemark dazugeben. So wird der Likör ganz nach deinem Geschmack.
Eierlikör vegan - so machst du ihn selbst
Das Rezept für veganen Eierlikör ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten. Mit nur wenigen, leicht zugänglichen Zutaten kannst du in kurzer Zeit deinen eigenen veganen Eierlikör herstellen. Alles, was du brauchst, sind pflanzlicher Vanillepudding, Nuss- oder Sojadrink, Rum oder Wodka, pflanzliche Kochsahne und ein paar Gewürze wie Vanille und Kala Namak. Der große Vorteil: Du kannst die Süße und den Alkoholgehalt ganz nach deinem Geschmack anpassen. Dank der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung ist die Zubereitung kinderleicht und du kannst sicher sein, dass dein selbstgemachter veganer Eierlikör immer gelingt. Egal, ob für die nächste Party oder einen gemütlichen Abend – dieser Eierlikör wird garantiert zum Highlight!
Eierlikör vegan - so machst du veganen Eierlikör in wenigen Minuten selbst!
Zutaten
- 50 g Vanillepuddingpulver
- 3 EL Zucker (alternativ geht auch Vanille Zucker)
- 500 ml Nuss- oder Sojadrink (z.b. von Alpro)
- 1 Vanilleschote
- 100 ml Wodka oder Rum (auch alkoholfrei möglich)
- 100 ml pflanzliche Kochsahne
- 1 Prise Kala Namak Salz (Schwefelsalz)
- 1 Prise Kurkuma optional
Anleitungen
- Vorbereitung der Zutaten: Stelle alle Zutaten bereit und messe sie sorgfältig ab. Es ist wichtig, alles griffbereit zu haben, bevor du mit der Zubereitung beginnst.
- Zubereitung des Vanillepuddings: Vermische das Vanillepuddingpulver mit den 3 EL Zucker in einer kleinen Schüssel. Gib etwa 100 ml des Nuss- oder Sojadrinks hinzu und rühre, bis die Mischung glatt ist und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Erhitze die restlichen 400 ml des Nuss- oder Sojadrinks in einem Topf, bis sie zu kochen beginnen. Rühre die vorbereitete Puddingmischung langsam in die heiße Milch ein. Rühre kontinuierlich weiter, bis der Pudding eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht ist. Dies dauert etwa 1-2 Minuten. Nimm dann den Topf vom Herd und lasse den Pudding etwas abkühlen.
- Vorbereitung der Vanille: Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark mit einem Messer heraus. Gib das Vanillemark zum leicht abgekühlten Pudding.
- Vermischung der Zutaten: Rühre nun die 100 ml Rum oder Wodka, die 100 ml pflanzliche Kochsahne und eine Prise Kala Namak in den Pudding ein. Wenn du eine intensivere gelbe Farbe möchtest, füge eine Prise Kurkuma hinzu.
- Abschmecken: Schmecke den Likör ab. Falls er nicht süß genug ist, kannst du etwas mehr Zucker oder Agavendicksaft hinzufügen. Rühre gut um, um sicherzustellen, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
- Abkühlen und Lagern: Lasse den fertigen veganen Eierlikör mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten können. Bewahre den Likör in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf.
- Servieren: Vor dem Servieren den Likör gut schütteln oder umrühren, da sich einige Zutaten absetzen können.
- Genieße den veganen Eierlikör pur, über Eis, im Kaffee oder als Zutat in Desserts.
Video
Nährwerte
Eierlikör und seine Geschichte - der edle Anwaltstropfen
Eierlikör, auch bekannt als Advocaat, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich stammt der Likör aus den Niederlanden, wo er unter dem Namen „Advocaat“ bekannt wurde. Der Name leitet sich von „Advocaatenborrel“ ab, was auf einen dicken, alkoholischen Drink hinweist, der von Anwälten (Advocaten) und Richtern konsumiert wurde, um ihre Stimmen zu ölen, bevor sie vor Gericht sprachen.
Der ursprüngliche Advocaat bestand aus Avocados, Alkohol und Zucker, eine Praxis, die von niederländischen Kolonisten aus Südamerika übernommen wurde. Da Avocados in Europa jedoch schwer zu bekommen waren, ersetzten die Kolonisten die Frucht durch Eigelb, was zur modernen Form des Eierlikörs führte, wie wir ihn heute kennen.
Der cremige, süße Likör wurde schnell populär und fand seinen Weg in viele europäische Länder, wo er besonders zur Weihnachtszeit und an Ostern genossen wird. In Deutschland entwickelte sich Eierlikör zu einem traditionellen Festtagsgetränk und wurde oft in selbstgemachten Rezepten verwendet, um Desserts und Kuchen zu verfeinern.
Heute gibt es unzählige Variationen des klassischen Eierlikörs, einschließlich veganer Versionen, die tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Diese modernen Interpretationen tragen dazu bei, die Tradition des Eierlikörs lebendig zu halten und ihn einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei den ursprünglichen Charme und Geschmack zu verlieren.
Veganen Eierlikör alkoholfrei - diese Zutaten machen es möglich
Falls du keinen Alkohol im Eierlikör möchtest oder ihn auch für Kinder zubereiten möchtest, kannst du ihn ganz einfach alkoholfrei machen. Anstelle von Rum oder Wodka verwendest du einfach die gleiche Menge an pflanzlicher Milch oder Wasser. Eine besonders leckere Variante erhältst du mit ungesüßtem Mandel- oder Haferdrink (besonders gut ist die Variante von Alpro), da diese eine angenehme Süße und Cremigkeit hinzufügen. Es gibt auch alkoholfreien Rum oder Wodka zu kaufen, die dem Likör das typische Aroma verleihen, ohne Alkohol zu enthalten. So kannst du den vollen Genuss ohne Alkohol erleben und deinen veganen Eierlikör vielseitig einsetzen.
Alkoholfreie Alternativen gibt es mittlerweile en Mass – so gibt es hier zum Beispiel von Captain Morgan den Rum mit 0% Alkohol.
Von Vassa gibt es eine alkoholfreie Alternative zu Wodka. Soll aber nicht den 100%igen Wodka-Geschmack haben und sehr nach Lakritze schmecken – probiert einfach selbst.
Auch Gin gibt es in vielen Varianten alkoholfrei – diese vegane, alkoholfreie Alternative von Siegfried können wir z.B. empfehlen.
Du stehst auf Aperol Spritz? Dann schau mal bei unserem Rezept für die alkoholfreie Apoerol Sptitz Variante vorbei.
Veganen Eierlikör bestellen - hier findest du die veganen Alternativen
Falls du keine Zeit hast, den veganen Eierlikör selbst herzustellen empfehlen wir eine der folgenden fertigen, veganen Eierlikör Alternativen zu bestellen.
Womit kann man den Eierlikör abschmecken?
Um deinen veganen Eierlikör perfekt abzurunden, kannst du ihn auf verschiedene Weisen abschmecken. Falls dir der Likör nicht süß genug ist, füge einfach mehr Zucker oder Agavendicksaft hinzu. Beide Optionen sind ideal, um die Süße nach deinem Geschmack anzupassen, wobei Agavendicksaft eine leicht karamellige Note einbringt. Für einen intensiveren Vanillegeschmack kannst du mehr Vanilleextrakt oder das Mark einer zusätzlichen Vanilleschote hinzufügen. Dies verstärkt das Aroma und verleiht deinem Eierlikör eine extra luxuriöse Note. Möchtest du den Likör etwas kräftiger im Geschmack? Dann gib mehr Rum oder Wodka hinzu. Dies intensiviert nicht nur den Alkoholgehalt, sondern auch das typische Eierliköraroma. Du kannst auch mit anderen Aromen experimentieren, wie einem Hauch von Zimt oder Muskatnuss, um deinem veganen Eierlikör eine winterliche, festliche Note zu verleihen.
Wie lange ist der vegane Eierlikör haltbar?
Selbstgemachter veganer Eierlikör hält sich im Kühlschrank etwa 5 Tage. Da keine tierischen Produkte enthalten sind, ist er weniger anfällig für schnelles Verderben. Es ist jedoch wichtig, den Likör in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren, um das Aroma zu bewahren und ihn vor anderen Kühlschrankgerüchen zu schützen. Vor dem Servieren solltest du den Likör immer gut schütteln, da sich einige Zutaten, wie die pflanzliche Sahne, absetzen können. Falls du feststellst, dass der Geschmack nach ein paar Tagen nachlässt, kannst du ihn mit etwas frischem Vanilleextrakt oder einem Spritzer Rum wieder auffrischen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du auch ein kleines Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Likörs legen, bevor du den Behälter verschließt. So wird verhindert, dass zu viel Luft an den Likör kommt, was die Haltbarkeit positiv beeinflussen kann.
Kann man den veganen Eierlikör länger haltbar machen?
Ja, es gibt einige Methoden, um die Haltbarkeit deines veganen Eierlikörs zu verlängern. Eine Möglichkeit besteht darin, den Alkoholgehalt zu erhöhen, da Alkohol als Konservierungsmittel wirkt. Wenn du den Anteil an Rum oder Wodka erhöhst, kann der Likör länger frisch bleiben. Eine weitere Methode ist die Pasteurisierung: Erhitze den fertigen Likör vorsichtig auf etwa 70-75°C und halte diese Temperatur für einige Minuten, ohne den Likör kochen zu lassen. Danach füllst du den heißen Likör in sterilisierte Flaschen und verschließt sie sofort. Diese Technik tötet Mikroorganismen ab und verlängert die Haltbarkeit erheblich. Achte jedoch darauf, dass der Geschmack durch die Erhitzung minimal verändert werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Likör in kleineren Portionen zu einfrieren. Teile den Likör in gefriersichere Behälter auf und bewahre ihn im Gefrierschrank auf. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und gut schütteln. Beachte, dass die Konsistenz nach dem Einfrieren leicht verändert sein kann, aber der Geschmack bleibt in der Regel erhalten.
Durch diese Methoden kannst du die Haltbarkeit deines veganen Eierlikörs deutlich verlängern und ihn auch außerhalb der typischen Feiertage genießen.
Disclaimer: Habt ihr mitbekommen, dass es aktuell ein Urteil gibt, in dem verboten wurde, „Eierlikör vegan“ als solchen zu benennen? Verrückt, oder?
Deshalb meinen wir hier natürlich nie „Eierlikör“, sondern eine vegane Alternative zu herkömmlichem Eierlikör. Dies ist unsere eigene Interpretation von Eierlikör in veganer Variante. Das oben ist KEIN Eierlikör. 🙂
This Is Vegan unterstützen - so geht´s!
Auf der Seite findest du Affiliate-Links. Wenn Du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns unterstützt.
Alternativ kannst du uns auf Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:
Jeder Cent hilft, unsere Vision voranzutreiben.
🙏🏽💚
Anna Sebestova
Nächster Artikel
Warum Jane Goodall auf genau DIESEN veganen Cheesecake schwört
- Posted on
- Yannick
Japanischer Food-Trend: Vegane Onigirazu-Sushi-Sandwiches – perfekt für deine Lunchbox!
- Posted on
- Yannick
Vegane Köttbullar: Das ultimative Rezept für den schwedischen Klassiker ohne Fleisch
- Posted on
- Yannick
15 Minuten, 5 Benefits: Warum du diese vegane Asia Bowl lieben wirst!
- Posted on
- Anna Sebestova
Soulfood für kalte Tage – diese vegane Käse-Lauch-Suppe hält dich warm!
- Posted on
- Yannick
Der vegane Weihnachtsbraten, der selbst Fleischliebhaber überzeugt – ganz ohne Soja!
- Posted on
- Yannick
Das cremigste Gemüsecurry, das du je gegessen hast – und es ist vegan!
- Posted on
- Yannick
Cucumber Basil Fizz: Der leckerste Mocktail für deinen Dry January
- Posted on
- Yannick