Rezept: veganes Bircher Müsli
- Posted on
- 3 minute read
- Yannick

Kennst du das Bircher Müsli schon?
Bist du schon vertraut mit dem Müsli aus der Schweiz, auch bekannt als Bircher Müsli? Diese Spezialität erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Das Besondere an dieser Art von Müsli ist seine Mischung aus Haferflocken, Nüssen, Früchten und Milch. Alternativ dazu verwenden wir in unserer veganen Version Hafermilch und einen Quarkersatz. Ursprünglich wurde das Müsli als leichtes Frühstück oder Snack zwischen den Mahlzeiten serviert. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten des Bircher Müslis, die du ausprobieren kannst.
Variationsmöglichkeiten für dein veganes Bircher Müsli
Das Tolle am Bircher Müsli ist, dass du es nach deinem Geschmack und deinen Vorlieben variieren kannst.
Du kannst zum Beispiel Beeren, Bananen oder Mango statt Äpfeln verwenden und Trockenfrüchte wie Feigen, Aprikosen oder Cranberries hinzufügen.
Wenn du es süßer magst, kannst du Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig hinzufügen.
Und mit Gewürzen kannst du auch variieren wie es dir am besten schmeckt: Pumpkin Spice, Zimt oder Kardomon.
Bircher Müsli – Wer hat es erfunden?
Maximilian Bircher-Benner, ein Schweizer Arzt, erfand das Bircher Müsli als gesunde Mahlzeit für seine Patienten. Die ursprüngliche Version des Müslis bestand aus Haferflocken, geriebenem Apfel, Kondensmilch, Zitronensaft und Haselnüssen. Heutzutage wird das Müsli häufig mit Joghurt oder Milch serviert und je nach Geschmack variiert.
Bircher Müsli selber machen – so gehts!
Für unser veganes Bircher Müsli brauchst du zarte und kernige Haferflocken, Leinsamen, Walnüsse oder Mandeln, Rosinen, Äpfel, Zimt, eine Quarkalternative, Hafermilch und eventuell Datteln, um mehr Süße hinzuzufügen. Vermische die Haferflocken, Leinsamen, Nüsse, Rosinen und Zimt in einer Schüssel und füge klein geschnittene Äpfel hinzu. Anschließend fügst du die Quarkalternative und 450ml Hafermilch hinzu und vermengst alles gut. Decke die Schüssel ab und lasse sie über Nacht im Kühlschrank stehen, damit die trockenen Zutaten ausreichend Flüssigkeit aufnehmen können. Bevor du es genießt, gib noch mindestens 50ml Hafermilch hinzu und vermische alles gut.
Das veganes Bircher Müesli ist:
- frei von tierischen Produkten wie Milch oder Joghurt
- eine gute Quelle für Ballaststoffe
- gute Quelle für pflanzliches Eiweiß
- reich an Vitaminen und Mineralstoffen
- einfach zuzubereiten
- sehr einfach zu variieren und kann an individuelle Vorlieben angepasst werden
Pflanzenmilch Variationen
Neben Hafermilch gibt es viele andere pflanzliche Milchalternativen wie Mandelmilch, Kokosmilch, Sojamilch oder Cashewmilch, die du verwenden kannst. Dadurch verändert sich nicht nur der Geschmack, sondern auch die Konsistenz deines Müslis. Probiere einfach aus, welche Variante dir am besten schmeckt!
Habt ihr noch andere ähnliche Rezepte?
Na klar! Wie wäre es mit einem veganen Waffeln? Oder mit veganen Energiekugeln? Oder doch lieber veganes Bananenbrot?
Veganes Bircher Müsli
Ingredients
- 150 g zarte Haferflocken
- 150 g kernige Haferflocken
- 15 g Leinsamen
- 80 g Walnüsse oder Mandeln oder beides gemischt
- 100 g Rosinen
- 3 mittelgroße Äpfel
- 2 TL Zimt
- 400 g vegane Quarkalternative
- 500 ml Hafermilch
- Eventuell ein paar Datteln für mehr Süße
Instructions
- Die Haferflocken, die Leinsamen, die Nüsse, die Rosinen und den Zimt in eine große Schüssel geben und verrühren.
- Die Äpfel in kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Eventuell noch ein paar Datteln klein schneiden und ebenfalls hinzugeben.
- Die Quarkalternative und 450ml Hafermilch hinzugeben und alles gut vermengen.
- Die abgedeckte Schüssel über Nacht in den Kühlschrank geben.
- Da die trockenen Zutaten über Nacht noch Flüssigkeit aufgesogen haben, kannst du nun morgens vor dem Verzehr noch mindestens 50ml Hafermilch hinzugeben und alles gut vermischen.
Du möchtest die Arbeit von This Is Vegan unterstützen?
Auf unseren Seiten findest du sogenannte Affiliate-Links. Wenn du deine Lieblingsprodukte über diese kaufst, erhalten wir eine Provision, womit du uns automatisch unterstützt.
Über den Kauf der nachhaltigen Mehrweg-Becher von uns unterstützt du den Gnadenhof Papillon und/oder Sea Shepherd.
Alternativ kannst du uns hier auf Instagram auf YouTube, Linkedin oder Pinterest folgen, unseren Podcast hören, abonnieren und bewerten hier direkt unterstützen:
Jeder Euro hilft, unsere Vision voranzutreiben.
Danke.
🙏🏽💚
Yannick
Nächster Artikel
Japanischer Food-Trend: Vegane Onigirazu-Sushi-Sandwiches – perfekt für deine Lunchbox!
- Posted on
- Yannick
Vegane Köttbullar: Das ultimative Rezept für den schwedischen Klassiker ohne Fleisch
- Posted on
- Yannick
15 Minuten, 5 Benefits: Warum du diese vegane Asia Bowl lieben wirst!
- Posted on
- Anna Sebestova
Soulfood für kalte Tage – diese vegane Käse-Lauch-Suppe hält dich warm!
- Posted on
- Yannick
Der vegane Weihnachtsbraten, der selbst Fleischliebhaber überzeugt – ganz ohne Soja!
- Posted on
- Yannick
Das cremigste Gemüsecurry, das du je gegessen hast – und es ist vegan!
- Posted on
- Yannick
Cucumber Basil Fizz: Der leckerste Mocktail für deinen Dry January
- Posted on
- Yannick
Champignon Skulls – Diese Mini-Pizzen machen deine Halloween-Party besonders gruselig!
- Posted on
- Yannick